KASSIA – SONGS OF CARE(VOLUTION)

 

A CYBORG OPERA

by kainkollektiv, Burak Özdemir & Musica Sequenza

Kassia was a composer, poet, and Byzantine abbess in Constantinople in the
of the 9th century – with music-historical influence until today. For us she is
also as a kind of early feminist and cosmopolitan role model. Kassia determined
herself how she would live and whom she would not marry: she offered Emperor Theophilos of Constantinople during his „bride search“ & founded a women’s monastery. kainkollektiv and the composer Burak Özdemir with his baroque orchestra Musica Sequenza dedicate themselves to the multi-layered personality and her work in the (post)feminist opera – the SONGS OF CARE(VOLUTION).

Kassia’s musical works transcend in the new composition by Burak Özdemir and his orchestra Musica Sequenza, Kassia’s musical works transcend temporal, cultural and geographical boundaries and are translated into the present with old and electronic instruments. Together with the Guatemalan soprano Diana Ramirez, the Canadian dancer Catherine Joidon, and the Syrian actress Amal Omran, a portrait of the artist Kassia is created between music, opera, text, dance, film and performance.

The KASSIA project is divided into the KASSIA opera performance and the digital KASSIA conference, which took place in the fall of 2021 and looked at current feminist debates in the wake of Turkey’s withdrawal from the Istanbul Convention. The participatory digital KASSIA exhibition, which will launch in spring 2022, will conclude the large-scale project and takes up themes, motifs, and questions surrounding Kassia. It functions as a platform for supplementing, commenting on, interacting with, and continuation of the docu-fictional Kassia story.

The internationally working artist team kainkollektiv is working in different collaborations on theatrical scores between theater, installation and performance. Working in international (co-)productions – the music-theatrical, docu-fictional GLOBE OPERAS, a performance format invented by kainkollektiv and based on extensive research – is a central part of their working method. This production is the first collaboration between kainkollektiv and Burak Özdemir & his Musica Sequenza Orchestra. Burak Özdemir is a composer, bassoonist, choreographer and director. He studied historical performance and composition at the Juilliard School, Berlin University of the Arts and Istanbul Conservatory. In 2008 he founded Musica Sequenza in New York; an ensemble that stands for the innovation of baroque music and cross-cultural production. In 2010 he moved back to Berlin, where he practices new performance modalities with self-developed methods. His musical activities have been seen in Europe, North and South America and Asia.

Guest performances:

11. / 12. & 13. March, 20h, @ kampnagel Hamburg

27. & 28. March, 20h, @ tak Thater Aufbau Kreuzberg Berlin.

[su_youtube url=“https://youtu.be/rnvLNLLsKdM“ width=“560″ height=“1600″ title=“Trailer // KASSIA SONGS OF CARE(VOLUTION)“]


Deutsche Version

EINE CYBORG OPER

von kainkollektiv, Burak Özdemir & Musica Sequenza

Kassia war Komponistin, Dichterin und byzantinische Äbtissin im Konstantinopel
des 9. Jahrhunderts – mit musikgeschichtlichen Einfluss bis heute. Sie liest sich
auch als Art frühes feministisches und kosmopolitisches Vorbild. Kassia bestimmte selbst, wie sie leben und wen sie nicht heiraten würde: Sie bot Kaiser Theophilos von Konstantinopel während seiner „Brautschau“ die Stirn & gründete ein Frauenkloster. kainkollektiv und der Komponist Burak Özdemir mit seinem Barockorchester Musica Sequenza widmen sich der vielschichtigen Persönlichkeit und ihrem Werk in der (post)feministischen Oper – den SONGS OF CARE(VOLUTION).

Kassias musikalischen Werke überwindet in der Neu-Komposition von Burak Özdemir und seinem Orchester Musica Sequenza zeitliche, kulturelle und geografische Grenzen und werden mit alten und elektronischen Instrumenten ins Jetzt übersetzt. Zusammen mit der guatemalischen Sopranistin Diana Ramirez, der kanadischen Tänzerin Catherine Joidon und der syrischen Schauspielerin Amal Omran entsteht zwischen Musik, Oper, Text, Tanz, Film und Performance ein Porträt der Künstlerin Kassia.

Das KASSIA-Projekt gliedert sich in die KASSIA Oper-Performance und die digitale KASSIA-Konferenz, die im Herbst 2021 auf aktuelle feministische Debatten im Zuge des Rückzugs der Türkei aus der Istanbul-Konvention blickte. Die partizipative, digitale KASSIA-Ausstellung die im Frühjahr 2022 startet, schließt das Großprojekt ab und greift Themen, Motive und Fragen rund um Kassia auf. Sie fungiert als eine Plattform, die zur Ergänzung, Kommentierung, Interaktion und Fortschreibung der doku-fiktionalen Kassia-Geschichte einlädt.

Das international arbeitende Künstler-Team kainkollektiv in unterschiedlichen Kollaborationen an theatralen Partituren zwischen Theater, Installation und Performance. Die Arbeit in internationalen (Ko-)Produktionen – den musiktheatralen, doku-fiktionalen GLOBE OPERAS, einem von kainkollektiv erfundenen, auf ausgiebigen Recherchen basierenden Performance-Format – ist zentraler Bestandteil der Arbeitsweise. Diese Produktion ist die erste Zusammenarbeit zwischen kainkollektiv und Burak Özdemir & seinem Musica Sequenza Orcherster. Burak Özdemir ist Komponist, Fagottist, Choreograph und Regisseur. Er studierte historische Aufführung und Komposition an der Juilliard School, der Universität der Künste Berlin und am Istanbuler Konservatorium. 2008 gründete er Musica Sequenza in New York; ein Ensemble, das für die Innovation von Barockmusik und interkulturelle Produktion steht. 2010 zog er zurück nach Berlin, wo er mit selbstentwickelten Methoden neue Aufführungsmodalitäten praktiziert. Seine musikalischen Aktivitäten waren in Europa, Nord- und Südamerika und Asien zu sehen.

 

Gastspiele:

11. / 12. & 13. März, 20 Uhr, @ kampnagel Hamburg

27. & 28. März, 20 Uhr,  @ tak Thater Aufbau Kreuzberg Berlin

13. &  14. Mai, 20 Uhr, @Theater im Ballsaal, Bonn

 


Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Koproduktions- und Gastspielpartner / coproduction & guest performance partner:
Von und mit / From and with: Alexander De Tey, Amal Omran, Annie Gard, Ana Mikulić, Burak Özdemir, Burcu Özdemir, Chang Yoo, Diana Ramirez, Elisabeth Champollion, Emine Schmuck, Fabian Lettow, Hannah Busch, Jochen Röth, Linda Mantcheva, Melissa Müller, Mirjam Schmuck, Mirjam Wittulski, Pedro Doria, Sebastian Flaig, Theo Small, Tung-Han Hu, Young-Won Song und Zdravka Ivandija Kirigin

Gastspiele kampnagel & tak Theater Aufbau Kreuzberg

Von und mit / From and with: Amal Omran, Annie Gard, Ana Mikulić, Alexander de Tey, Burak Özdemir, Burcu Özdemir, Catherine Jodoin, Chang-Yun Yoo, Diana Ramirez, Elisabeth Champollion, Emine Schmuck, Fabian Lettow, Hannah Busch, Jochen Röth, Linda Mantcheva, Melissa Müller, Mirjam Schmuck, Norbert Wahren, Pedro Doria, Sebastian Flaig, Theo Small, Tung Han Fu (Hamburg), Tillmann Albrecht (Berlin) und Zdravka Ivandija Kirigin
Die Gastspiele im tak Theater Aufbau Kreuzberg werden unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.    

Gastspiele Theater im Ballsaal, Bonn

Von und mit / From and with: Adrienn Illes, Amal Omran, Ana Mikulić, Anna Homan, Anna Stegmann, Burak Özdemir, Burcu Özdemir, Catherine Jodoin, Chang-Yun Yoo, Diana Ramirez, Emine Schmuck, Fabian Lettow, Hannah Busch, Heiner Kunkel, Jochen Röth, Laura von der Goltz, Melissa Müller, Mirjam Schmuck, Mirjam Wittulski, Pedro Alcacer Doria, Theo Small, Verena Spies, Wolfgang Eger und Zdravka Ivandija Kirigin
Eine Koproduktion von / a coproduction of kainkollektiv, Burak Özdemir & Musica Sequenza, Ringlokschuppen Ruhr, kampnagel Hamburg und Theater im Ballsaal.
Gefördert von der Kunststiftung NRW, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem NRW KULTURsekretariat, der Stadt Bochum. Supported by Kunststiftung NRW, the Ministry of Culture and Science of the State of North Rhine-Westphalia, Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media, the NRW KULTURsekretariat, the City of Bochum